Wir verwenden Cookies, um ein zuverlässiges und personalisiertes ArtQuid-Erlebnis zu ermöglichen. Wenn du ArtQuid verwendest, akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies.
Peter Paul Rubens attrib. Christus und die Jünger in Emmaus. Um 1602- 4. Offensichtlich das originale Werk. Das Papier zeigt keine Spuren eines Blinddruckes. Handzeichnung, Kupferstechervorlage. 381 X 333 mm. Rötel, Bister laviert, Pinselspitze, weiss gehöht auf weissem Papier. Seitliche Auswölbungen durch Abnahme eines Counterproofs. Links beschnitten. Horizontal geknickt. Montiert auf braun- grünlichem Papier mit Wasserzeichen 4 auf A. Zustand wie sichtbar. Als berühmter, erster Kupferstich nach Rubens im Jahre 1611 von W. Swanenbourg ohne persönlichen Kontakt zu Rubens mit eigenwilligen Änderungen gestochen. Anno 1643 wurde die Komposition nach dem Counterproof dieser Zeichnung von P. Van Sompel in der Werkstatt des langjährigen Rubens- Mitarbeiters P. C. Soutmann werkgetreu nochmalig gestochen. Diese Entdeckung bestätigt unter Anderen den Kunsthistoriker Michael Jaffe und dessen Erkenntnis- Catalogo Completo, Mailand 1986, Nr 136, dass das Gemälde in Paris, St. Eustache eine Kopie ist, auch wenn er an ein verlorenes Gemälde dachte. Die Annahme mancher Kunsthistoriker, W. Swanenbourg habe nach diesem Gemälde gestochen, führte zu der fatalen Lehre, die Stiche nach Rubens seien nach Vorzeichnungen der Stecher oder anderen Zeichnern entstanden.
Zitat von Peter Paul Rubens anno 1622 in einem Brief an Pieter van Veen über den Streit mit dem Kupferstecher Lucas Vorstermann, Auszug: «Ich selbst kann dazu nur soviel sagen, dass die (meine) Zeichnungen vollendeter und sorgfältiger gemacht sind als die Platten. Ich kann sie überall vorzeigen!
Christus und die Jünger in Emmaus
Kunst des 19.Jh. und älter, Zeichnungen, Zeichnungen
Autor: Peter Paul Rubens
33.3 x 38.1 Zm /
13.1 x 15 Zoll
Untertypen: Tusche / Themen: Religion, Spirituell / Herkunft: Kunst Europas / Genres: Realismus / Authentizität: Original vom Künstler / Periode: 17.Jh. /
gepostet: 22 Februar, 2011 / bearbeitet: 19 April, 2019