Wappenschild der fürstlichen Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn aus dem 19. Jhdt.
1. Beschreibung: Großes Wappenschild aus Gusseisen mit dem Wahlspruch derer zu Sayn-Wittgenstein-Sayn: «Honorem Meum Nemini Dabo». Original um 1890. Historismus. Maße: 24.5cm X 24cm Gesamtzustand: Sehr guter Gesamtzustand, mit leichten Gebrauchsspuren. 2. Hintergrundinformation Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn: Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn in Sayn bei Bendorf am Rhein. Die erste Linie Sayn-Wittgenstein-Sayn war eine der drei Hauptlinien der Grafen zu Sayn-Wittgenstein; sie entstand aus der Verbindung der letzten Tochter der Grafen zu Sayn-Sayn, Anna Elisabeth, mit Wilhelm III. Von Sayn-Wittgenstein. Diese Linie starb 1636 aus, als Erbgraf Ludwig siebenjährig starb, der Sohn von Louise Juliane von Sayn und dem schon 1632 verstorbenen Grafen Ernst. Die eigentliche Grafschaft war damit für das Haus Sayn (-Wittgenstein) verloren, weil Kurtrier sie als erledigtes Lehen einzog. Das zweite Haus Sayn-Wittgenstein-Sayn entstand aus den Söhnen 2. Ehe des Grafen Wilhelm III. Mit Gräfin Anna Ottilie von Nassau-Weilburg. Diese Linie starb 1846 mit Graf Gustaf zu Sayn-Wittgenstein-Sayn aus. Eine Teilung des Hauses Sayn-Wittgenstein-Berleburg begründete mit Ludwig Franz II. (1694 - 1750) Die Linie Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg (seit 1834 Fürsten des Königreiches Preußen und seit 1861 Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn). (Quelle: Wikipedia)
Gusseisernes Wappen des Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, um 1890
|
|