|
![]() |
Jochen Dewerth Malerei Zeichnungen Objekte
Home Biographie Galerie 1 Galerie 2 Galerie 3 Galerie 4 Interview Stimmen Termine Kontakt Links Impressum Jochen Dewerth Daten und Notizen zu Lebenslauf und Werdegang Stand 2011 1956.11. April Geboren in Kaiserslautern 1973 – 1975 Gemeinsam mit Freunden Arbeit in privat gemieteten Atelierräumen, intensive Beschäftigung mit fotografischen Experimenten Ab 1979 Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Professor Paul-Uwe Dreyer, einem wichtigen Protagonisten der Konkreten Malerei. Zwei Jahre intensive Beschäftigung mit Portrait- und Aktzeichnen. Zunehmend Auseinandersetzung mit nicht- figürlichen Bildkonzepten: „… Fläche und Linie gewinnen an Selbstständigkeit… “ Ab 1980 Neben Zeichnen und Malerei auch kontinuierliche Beschäftigung mit druckgraphischen Techniken: Radierung, Lithographie 1983 Beteiligung an einer Ausstellung der Akademieklasse Paul Uwe Dreyers. Intensive Auseinandersetzung mit der Malerei des Amerikanischen Abstrakten Expressionismus, mit den Arbeitsweisen europäischer Maler wie Henry Matisse, Jean Dubuffet, Ernst Wilhelm Nay sowie mit Zeichnungen von Kindern sowie mit bildnerischen Arbeiten psychiatrischer Patienten, wie etwa den in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn gesammelten Kunstwerken 1983 – 1984 Gaststudium an der Hochschule der Künste Berlin 1985/86 Wiederaufnahme des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart in der Klasse Professor Kurt Rudolf Hoffmann- Sonderborgs, eines Vertreters der deutschen Informellen Malerei Teilnahme am Wettbewerb und der Ausstellung „kunstpreis junger westen`85“ der Stadt Recklinghausen Katalog 1987 – 1988 Lehrauftrag im Fach Zeichnen an der Merz-Akademie, einer privaten Kunsthochschule in Stuttgart 1986 Jochen Dewerth läßt sich in Kaiserslautern als freier Bildender Künstler nieder. Atelierräume in einem Wohnhaus in der Hellmut Hartert Straße 1987 Erste Einzelausstellung, Kaiserslautern, Kulturzentrum juz gezeigt waren unter anderem übermalte Papierabzüge eigener Fotografien 1988 Einzelausstellung in Kaiserslautern, Kulturzentrum Kammgarn 1989 – 1999 Beteiligungen an Ausstellungen in Zürich, Paris und Stuttgart Längere Aufenthalte in Paris, Österreich etc. 1990 Teilnahme am Wettbewerb und der Ausstellung „Junge Rheinland-Pfälzer Künstler Emy Roeder-Preis 1990“ Katalog 1991 Bühnenbild für die Musical-Revue zum Thema Fußballsport „Elf Freunde sollt ihr sein“ des Pfalztheaters Kaiserslautern, Stadionkulisse aus übermalten Fotografien des Betzenberg Stadions sowie aus gemalten Elementen 1996 Einzelausstellung „Jochen Dewerth – Malerei/Grafik - Man is a thought-sign“im „Cotton Club“ des Kulturzentrum Kammgarn, Kaiserslautern 2000 Pfalzpreis für Bildende Kunst – Malerei des Bezirksverband Pfalz Mit der Preisverleihung verbundene Ausstellung, gemeinsam mit weiteren Künstlern des Wettbewerbs in der Pfalzgalerie Kaiserslautern Katalog 2001 Einzelausstellung in der Pfalzgalerie Kaiserslautern aus Anlaß der Verleihung des Pfalzpreises Katalog „Jochen Dewerth - Malerei und Zeichnungen“ J. D. Erteilt im Rahmen des städtischen Kulturprogramms einen mehrwöchigen Kurs „Die Kunst des Zeichnens“ in der Fruchthalle Kaiserslautern. Weitere Malerei-Kurse, auch an anderen Orten, in den folgenden Jahren 2002 Ausstellung Atelier Holzwerkstatt Frankelbach 2002 – 2005 Mitgliedschaft in der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern, Beteiligung auch an Ausstellungsaktivitäten dieser Gruppe 2004 – 2005 Ausstellung „Das Leben ist überraschend… - Neue Arbeiten“ im Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern Aus Anlaß der Ausstellung entstehen als Mappenwerke in Auflagen von je zwanzig Exemplaren zwei Suiten von je fünf übermalten Linolschnitt-Monotypien, sowie eine Reihe dreidimensionaler Objekte aus bedruckter Folie und Papier Katalog 2005 Arbeitsaufenthalt in Südfrankreich 2005.28. Mai Orgelkonzert, der Organist Torsten Wille improvisiert in der Stiftskirche Kaiserslautern über drei Gemälde Jochen Dewerths Zu dieser Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Nacht der Kultur“ veröffentlicht Dewerth einen kurzen Text über seine Arbeit 2005, Herbst Arbeitsaufenthalt in Ungarn Beginn der Zeichenserie „Piroskas Haus“ 2006 Ausstellung dieser und daraus folgender Arbeiten „Neue Bilder von Jochen Dewerth – es werden Tage sein schön wie die Pfirsiche der Erntezeit“ (Motto: Zitat aus einem Text des Dichters Edgardo Tello) in der Städtischen Fruchthalle Kaiserslautern Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe beim Wettbewerb „Die Zukunft als bildnerische Vision“, Dritter Preis 2007 Einzelausstellung „Teddy mag keinen Jazz“ - Hommage an Volker Kriegel, (der Komponist, Jazz-Gitarrist, Autor, Karikaturist und Illustrator V. K. Beschäftigte sich intensiv mit Schraffuren… ) Kunstverein Schöne Aussicht, Pirmasens Arbeitsaufenthalt im Montafon Wiederaufnahme figurativer Elemente in Malerei und Zeichnung 2008 Ausstellung „Jochen Dewerth – Neue Arbeiten“ Rathaus Kaiserslautern Teilnahme an einer Sammelausstellung der Kreissparkasse Kaiserslautern Bekanntschaft mit dem Künstler Jan van Ruud, Beginn einer Kooperation mit van Ruud Beginn der Filmaufnahmen zu einer Videodokumentation über Dewerths Arbeit, James Griffin, Konzept und Regie; Chris Ruether, Kamera 2009 Ausstellung „Begegnungen “ Gemeinsam mit dem Lichtkünstler Ingo Bracke, Atelier-Galerie I. B. , Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit der Galerie Besch Saarbrücken Gemeinsam mit Ingo Bracke Teilnahme an der Ausstellung „Neues aus der Region – Kunst und Technik I “ Bilder von J. D. Sowie Licht- und Toninstallation von Ingo Bracke; gemeinsame Veranstaltung des Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern in Kooperation mit dem Fraunhofer- Institut für Experimentelles Software Engineering Kaiserslautern Teilnahme an einer Ausstellung im Funkhaus Halberg des Saarländischen Rundfunk Saarbrücken 2010 Ausstellung „Jochen Dewerth - Neue Figur und Anderes“ Volkshochschule Kaiserslautern 2010 Beginn der Arbeit an einem Zyklus von Zeichnungen/Mischtechniken zu dem Roman „Verbrechen und Strafe“ Von Fjodor M. Dostjewskij, sowie an weiteren Arbeiten in Anlehnung an literarische Texte 2011 Ausstellung „Vorgewusst blutet … Mitgewusst perlt“ (Tit el: Zitat aus einem Gedicht von Paul Celan) Galerie Besch, Saarbrücken Arbeiten von Jochen Dewerth befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Der Künstler beteiligte sich seit Mitte der achtziger Jahre an zahlreichen Gemeinschaftsausstellungen und an diversen Kultur- und Kunstaktionen, zum Beispiel: Symposium und Ausstellung „Mons Sacra, Villa Cara - Kuno Krissler zu Ehren“, St. Michael-Eppan, Italien, 1999 („… Die Zeichner Jochen Dewerth und Kuno Krissler, diese beiden so Unterschiedlichen stehen sich, genau besehen, näher als je Eckermann und Goethe… “, Prof. Herbert Rosendorfer, Ehrenpräsident der Internationalen Kuno-Krissler-Gesellschaft E. V. , München). Ausstellungen der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern, mehrfach Teilnahme am Kunstvermittlungsprojekt „Offene Ateliers“ des Berufsverbandes Bildender Künstler Rheinland-Pfalz E. V. Neben den oben aufgeführten Katalogen finden sich Beiträge von und über Jochen Dewerth in Sammelpublikationen, wie:: „Junge Rheinland-Pfälzer Künstler“ 1987.1989, 1991; Illustrationen: Unter anderem im Literaturmagazin Chaussée des Bezirksverband Pfalz |
|